Musik verbindet, bewegt seelisch wie körperlich und hat unzählig viele positive Einflüsse auf den Körper und auf die Psyche. Dies ist der Grund, warum die DMSG Bremen in Kooperation mit dem Landesverband Niedersachsen hieraus ein langfristiges Angebot für Menschen mit MS, aber auch für alle anderen interessierten Menschen schaffen möchte. Es war uns ein großes Anliegen, Angebote für die kulturelle Teilhabe zu schaffen, einen Ausgleich zum häufig anstrengenden Leben zwischen Medikamenten, Symptomen, Arztbesuchen und der ständigen Auseinandersetzung mit den möglichen Konsequenzen dieser Krankheit. Parallel möchten wir der pandemiebedingten verarmten Begegnungskultur und den damit verbundenen Rückzugstendenzen (und anderer psychosozialen Folgeerscheinungen) der Corona Pandemie entgegenwirken. Hierbei sollten die inklusiven Strukturen im Stadtteil ausgebaut werden. Viele kleine Ziele, die zu einem großen Ziel hinführen: Die Erschließung der rehabilitativen Wirkung von Musik!
Foto: Maike Schmidt
Wir freuen uns nun sehr, dass die Hertie Stiftung mit der Initiative mitMiSsion dieses Projekt „Musik für Körper und Seele“ nun ab November 2022 für drei Jahre fördert! Dies gibt allen Beteiligten den Spielraum, angedachte Ziele umzusetzen und entsprechende Veranstaltungen und Inhalte zu planen und durchzuführen. Auf diesem Wege ein riesengroßes Dankeschön an die Hertie Stiftung für die Auswahl unseres Projektantrages!
Im Nordländer Seminarplan, im Veranstaltungsteil der Verbandszeitschrift MS Kontakt sowie auf unserer Homepage (www.dmsg-bremen.de) finden Sie unsere Angebote, Veranstaltungen und Konzerte im Rahmen dieses integrativen Gesamtprojektes für das Jahr 2023 und im Anschluss für die folgenden zwei Jahre. Angedacht ist weiterhin die Gründung eines Chors und eines Musik-Cafés. Bei Fragen, Interesse oder Ideen und Wünschen wenden Sie sich bitte an die Projektleitung Frau Simone Bücking (buecking@dmsg-bremen.de).
Foto: Maike Schmidt
Mit freundlicher Unterstützung von
„Vor der Kaserne, vor dem großen Tor…“ – „Lilli Marleen“ ist das Lied, mit dem Lale Andersen weltberühmt wurde. Das aufregende Leben und die bekannte Musik der Bremerhavenerin leben seit Mai 2012
in einer Konzertserie der Mezzosopranistin Stefanie Golisch neu auf und wurde bereits über 200 Mal aufgeführt. Geschrieben hat das Programm der Bayreuther Autor und Regisseur Uwe Hoppe. Eine
besondere Note des Programmes ist, dass sich die Mezzosopranistin am Klavier und Akkordeon selbst begleitet und so Gesang, Instrumente und Text zu einer wunderbaren Einheit miteinander
verschmelzen.
Stefanie Golisch bietet die Lieder authentisch im vollkommen neuen Kontext mit einer klassisch ausgebildeten Gesangsstimme dar. Von niederdeutscher Folklore auf Plattdeutsch, über Werke von
Brecht bis zu Schlagern bot Lale Andersen ein breites und abwechslungsreiches Programm. Dieses wird mit biografischen Erläuterungen über Lales Leben und ihre Zeit spannend erweitert.
Termin: | 08.10.2022 um 15.00 Uhr |
Ort: | MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: | Stefanie Golisch, Mezzosopranistin |
Kosten: |
€ 10,- / € 18,-* |
Anmeldung: | bis zum 29.09.2022 |
In diesem Workshop erleben Sie Ihre Stimme als regenerierendes Element, welches Ihnen Kraft und Erholung schenk kann. Gemeinsam werden wir an dem Stimmklang, der Atemtechnik und dem gemeinsamen
Musizieren arbeiten.
Der Workshop „Voice of your Body“ zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Körper als Instrument einsetzen können, mit Instrumenten musizieren und Kraft aus der Körperarbeit ziehen. Im Fokus stehen Lieder und
Songs aus verschiedenen Kulturkreisen, Bodypercussion und das Finden der inneren Stimme.
Gerade für MS Betroffene ist die Stimme ein Instrument von besonderer Bedeutung. Die Erfahrung zeigt, dass Stimmfunktion, Sprechtechnik, Lautstärke, aber auch das Schlucken und die Konzentration
sich durch Singen optimieren lassen.
Im Workshop spielt Notenlehre und der Stand Ihrer Erfahrung im Musizieren keine Rolle. Jede/r ist willkommen um an ihrer/seiner Stimme zu arbeiten.
Dieser Workshop findet in Kooperation mit der DMSG Landesverband Niedersachsen e.V. statt.
Termine: |
12.11.2022 von 11.00 - 15.00 Uhr |
Ort: |
MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: |
Michael Helbing, staatl. geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, Stimm- und Atempädagoge |
Kosten: |
30,- / 40,-* |
Teilnehmer*innen: | 12 |
Anmeldung: | bis zum 25.10.2022 |
Herr Johannes Dehning wird uns an diesem Dezembernachmittag auf eine weihnachtlich bezaubernde Reise am Klavier mitnehmen. Erklingen wird besinnliche, aber auch heitere Musik von W. A. Mozart, J. S. Bach und Claude Debussy. Vorab freuen wir uns, Sie mit weihnachtlichem Gebäck und (alkoholfreiem) Glühwein begrüßen zu dürfen.
Termine: |
11.12.2022 um 15.00 Uhr |
Ort: |
MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: |
Simone Bücking und Sonja Weiss, Sozialpädagoginnen Johannes Dehning, Pianist und Klavierpädagoge |
Kosten: |
8,- / 15,-* |
Anmeldung: | bis zum 02.12.2022 |
Sie wollten schon immer Klavier spielen lernen, hatten aber keine Zeit, nicht die finanziellen Möglichkeiten oder den Platz für ein Klavier in Ihrem Heim oder haben sich einfach nicht getraut?
Sie möchten Ihre Klavierkenntnisse auffrischen oder Ihr Klavierspiel verbessern? Es ist nie zu spät!
Mit dem Angebot von Herrn Dehning (Klavierpädagoge und Pianist aus Worpswede) möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, ganz nach Ihren Bedürfnissen und Voraussetzungen in Kontakt mit dem
Instrument Klavier zu kommen. Im Austausch mit Herrn Dehning entscheiden Sie, wie die 30 Minuten gestaltet werden. Wichtig ist eine ungezwungene und angenehme Atmosphäre. Neben der positiven
Wirkung auf die Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung, trägt das Klavierspiel auch zur Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls bei.
Zudem bieten wir Ihnen an, innerhalb der Woche das Klavier zum Üben zu nutzen!
Rufen Sie uns bei Fragen oder Wünschen gerne vorab an und wir schauen gemeinsam, was für Sie ganz individuell möglich ist.
Termine: |
in Planung ab 2023 |
Ort: |
MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Kosten: |
werden noch bekannt gegeben |
Anmeldung: | bei Interesse bitte Anmeldung an die Projektleitung Frau Bücking (buecking@dmsg-bremen.de) |