Bitte melden Sie sich für unsere Veranstaltungen mit folgendem Formular an, falls die Anmeldung für eine Veranstaltung nicht explizit anders beschrieben ist. Die tatsächliche Durchführung einer Veranstaltung ist z.Zt. abhängig von den aktuellen Corona-Bestimmungen. Es kann hierdurch zu eventuellen Absagen oder Verschiebungen kommen.
Gesundheitsförderung
Seminar: Zwischen EssLust und EssFrust - Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung und Strategien für Veränderungen entwickeln
In unserem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen zu Beginn Grundlagen und praktische Ernährungstipps, wie eine abwechslungsreiche und auf die MS bezogene Kost aussehen kann. Wie könnte ein optimaler Tag aussehen und welche Lebensmittel spielen hier eine wichtige Rolle? Neben ergänzenden Geschmacks- und Genussübungen wollen wir uns auch der Frage widmen, warum es uns häufig so schwerfällt, Essgewohnheiten zu ändern und welche Strategien gegen alltägliche Stolperfallen jede*r entwickeln kann. Es bleibt ausreichend Zeit zum persönlichen Erfahrungsaustausch und zur Besprechung Ihrer ganz persönlichen Fragen.
Kaffee, Tee und Kaltgetränke sind inklusive. Bei Bedarf bitte selbst für eine kleine Mittagsverpflegung sorgen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der DMSG Landesverband Niedersachsen e.V. statt.
Termin: | Samstag, 11. März 2023 von 11.00 – 15.00 Uhr |
Leitung: | Dr. Petra Goergens, Dipl. - Oecotrophologin, Ernährungstherapeutin |
Ort: | DMSG LV Bremen e.V., Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Teilnehmer*innenbeitrag: | € 30,- Mitglieder, € 40,- Nichtmitglieder |
Teilnehmer*innenzahl: |
12 |
Anmeldeschluss: | 24. Februar 2023 |
Ernährung bei MS – Fit in den Frühling und gesund durch den Herbst
Endlich steht der Frühling vor der Tür, die langen Wintermonate sind vorbei und man hat dieses „Alles auf Anfang“ Gefühl.
In diesem Workshop gibt es Tipps und Anregungen, um seinen Körper optimal auf den Frühling vorzubereiten, um gesund und ohne diese lästige Frühjahrsmüdigkeit in die neue Jahreszeit zu starten.
Themen werden u.a. sein:
- der Säure-Basen Haushalt
- sanft entschlacken durch Ernährung
- was ist eigentlich Basenfasten
- ist eine Darmsanierung sinnvoll
- erste Wildkräuter
- Bewegung und Achtsamkeit
Gesund durch den Herbst
Die Tage werden kürzer, es ist morgens nebelig und kühl. Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm auch oft Erkältungen und Infekte.
Wie kommt man möglichst gesund und ohne Herbstblues durch die dunkle Jahreszeit? Darum geht es in dieser Veranstaltung, in der u.a. folgende Themen besprochen werden:
- das Immunsystem stärken
- was tut dem Darm jetzt gut
- welche Nahrungsergänzungsmittel sind jetzt sinnvoll
- Stressmanagement
- kleine Wohlfühlrituale
Bei dieser Veranstaltungskombination geht es darum, zu erfahren wie man einzelne Empfehlungen möglichst einfach in den Alltag integrieren kann.
Neben einem interaktiven Vortrag, gehört zu diesem Angebot eine gemeinsame Kochveranstaltung in der einfache, basische Gerichte zubereitet werden.
Alle vier Termine gehören zu diesem Angebot!
Termin: |
Mittwoch, 26. April/13. September 2023 von 18.00 -
19.30 Uhr |
Samstag, 29. April/16. September 2023 von 10.00 - 12.30
Uhr |
|
Leitung: |
Stephanie Kaufhold, Ganzheitliche Ernährungsberaterin, Yoga Lehrerin und Reiki Therapeutin |
Ort: | DMSG LV Bremen e.V., Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Teilnehmer*innenbeitrag: | € 30,-- Mitglieder, € 40,-- Nichtmitglieder |
Teilnehmer*innenzahl: | 8 |
Anmeldeschluss: | 31. Januar 2023 |
Workshop: Heilkräuter vor Ort
Der Hoftag bietet die Möglichkeit Heilkräuter in freier Natur kennenzulernen, zur Ruhe zu kommen und zu probieren. Viele verschiedene Wildpflanzen werden vorgestellt und zu leckerer Rohkost verarbeitet. Zudem wird beschrieben, wie durch den Verzehr der Heilkräuter die verschiedensten Symptome der MS gelindert werden können. Lassen Sie sich mitreißen in die Welt der Kräuter!
Termin: | Samstag, 17. Juni 2023 von 11.00 – 14.00 Uhr |
Leitung: | Heike König, Psychotherapeutische Heilpraktikerin |
Ort: | Benser Weg 1, 28857 Syke |
Teilnehmer*innenbeitrag | € 20,- Mitglieder, € 30,- Nichtmitglieder |
Teilnehmer*innenzahl: | 10 |
Anmeldeschluss: | 15. Mai 2023 |
Die An- und Abreise wird von der DMSG Beratungsstelle übernommen und organisiert. Nähere Informationen folgen nach der Anmeldung.
Gesprächskreis zum Thema „Selbstbestimmtes Sterben“
An diesem Abend wollen wir uns in entspannter Atmosphäre dem Thema des selbstbestimmten Sterbens nähern. Der Gesprächskreis soll die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen, zu diskutieren und die Selbstbestimmung zu stärken.
„In der hospizlich/palliativen Beratung und Begleitung erfahren wir immer häufiger, dass Menschen in ihrer schweren Erkrankung über einen freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit nachdenken und diese Vorgehensweise für sie eine Option ist. Auch das Thema „Assistierter Suizid“ soll an diesem Abend angesprochen werden.
Über die Gesetzeslage und die eigene Haltung möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.“
Termin: | Mittwoch, 19. April 2023 von 18.00 – 19:30 Uhr |
Leitung: | Christian Woiwode, Koordinator Hospiz Horn e.V. |
Ort: |
DMSG LV Bremen e.V., Brucknerstraße 13,
28359 Bremen |
Teilnehmer*innenbeitrag: | € 5,- Mitglieder, € 10,- Nichtmitglieder |
Teilnehmer*innenzahl | 10 |
Anmeldeschluss: | 5. April 2023 |
IRMA – Messe in Bremen
Die IRMA ist eine Messe für Menschen mit Behinderung, Rollstuhlfahrer, Senioren, Pflegebedürftige und deren
Angehörige.
Sie bietet den Menschen in Norddeutschland alles, was einem das Leben mit Einschränkung erleichtern und die Selbstständigkeit steigern kann.
Innovative Produkte und Dienstleistungen von über 130 Ausstellern aus Deutschland und der Welt warten hier auf Sie.
Termin: | 01. bis 03. Juni 2023 |
Ort: |
Messe Bremen, Halle 7, Findorffstraße 101, 28215 Bremen |
Informationen zu den Eintrittskarten und der Anmeldung entnehmen Sie bitte ab dem Frühjahr 2023 unserer Homepage
Achtsamkeit und Entspannung
LEIDER MUSS DIESER WORKSHOP ABGESAGT WERDEN AUFGRUND ZU GERINGER TEILNEHMERZAHL
Workshop:
Theoretische und praktische Einführung in die Feldenkrais-Methode
Die Feldenkrais-Methode ist eine ganzheitliche Bewegungsmethode. Sie beruht auf der natürlichen
Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems.
Sie besteht aus einer Vielzahl von Bewegungsstunden, die neue Denkansätze körperlich vermitteln. Festgefahrene Gewohnheiten und Schmerzen können aufgelöst werden. Die Koordination des Körpers im
Zusammenspiel mit körperlicher Selbstwahrnehmung wird geschult. Die Methode zielt langfristige Veränderungen an, die auf der spontanen neuromuskulären Reorganisation des Organismus
beruhen.
In diesem Workshop begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise mit uns selbst, in der wir die Zusammenhänge zwischen unserem Denken und Fühlen, bewusst ausgeführten Bewegungen und den Auswirkungen auf unseren Körper neu erfahren.
Die natürliche Lernfähigkeit unseres Gehirns wird aktiviert (Neuroplastizität) und die Selbstregulation unseres Nervensystems unterstützt.
Wir erleben eine größere Beweglichkeit, Flexibilität und Balance mit uns selbst. Festgefahrene Gewohnheiten werden uns bewusst, Schmerzen beginnen sich zu regulieren.
So wird es möglich, uns selbst und unserem Umfeld mit mehr Freude und Gelassenheit zu begegnen.
Termin: Samstag, 25. Februar 2023 von 10.00 – 12:30 Uhr
Leitung: Sibylla Klein, Feldenkrais Practitioner, Meditationslehrerin, Tanzpädagogin und Choreographin
Ort: DMSG LV Bremen e.V., Brucknerstraße 13, 28359 Bremen
Teilnehmer*innenbeitrag: € 15,- Mitglieder
€ 20,- Nichtmitglieder
Teilnehmer*innenzahl: 12
Anmeldeschluss: 10. Februar 2023
Geselligkeit
Eltern (MS Erkrankte) – Kind –
Treffen
Liebe Eltern, Sie sind herzlich eingeladen, sich in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen miteinander auszutauschen. Für die kleinen Gäste steht Spielzeug bereit und bei gutem Wetter ist das Treffen auch auf dem nahegelegenen Spielplatz möglich. Wir freuen uns auf eine fröhliche Runde und die eine oder andere Chance Kontakte zu knüpfen. Die Treffen sind offen gestaltet, um Anmeldung wird dennoch gebeten.
Bei Interesse, Fragen oder Anregungen, rufen Sie uns gerne an. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Termin: |
vierteljährlich ab März 2023, Donnerstagnachmittag von 16.00 – 17.30 Uhr |
Leitung: | Sonja Weiss, Pädagogin der DMSG Bremen |
Ort: |
MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359
Bremen |
Teilnehmer*innenbeitrag: | Wir freuen uns über eine Kuchenspende! Bitte vorab Kontakt aufnehmen |
Anmeldeschluss: | Mitte Februar 2023 |
Projekt:
Im Folgenden finden Sie unsere Angebote, Veranstaltungen und Konzerte im Rahmen des integrativen Gesamtprojektes für das erste Halbjahr 2023. Bei Fragen, Interesse oder Ideen und Wünschen wenden Sie sich bitte an die Projektleitung Frau Simone Bücking (buecking@dmsg-bremen.de).
Schnupperstunden/Unterricht am Klavier
Sie wollten schon immer Klavier spielen lernen, hatten aber keine Zeit,
nicht die finanziellen Möglichkeiten oder den Platz für ein Klavier in Ihrem Heim oder haben sich einfach nicht getraut? Sie möchten Ihre Klavierkenntnisse auffrischen oder Ihr Klavierspiel
verbessern? Es ist nie zu spät!
Mit dem Angebot von Herrn Dehning (Klavierpädagoge und Pianist aus Worpswede) möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, ganz nach Ihren Bedürfnissen und Voraussetzungen in Kontakt mit dem
Instrument Klavier zu kommen. Im Austausch mit Herrn Dehning entscheiden Sie, wie die 30 Minuten gestaltet werden. Wichtig ist eine ungezwungene und angenehme Atmosphäre. Neben der positiven
Wirkung auf die Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung, trägt das Klavierspiel auch zur Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls bei.
Zudem bieten wir Ihnen an, innerhalb der Woche das Klavier zum Üben zu nutzen!
Rufen Sie uns bei Fragen oder Wünschen gerne vorab an und wir schauen gemeinsam, was für Sie ganz individuell möglich ist.
Termin: | In Planung ab 2023 |
Ort: | MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Teilnehmer*innenbeitrag: | wird noch bekannt gegeben |
Teilnehmer*innen: | 4 |
Anmeldeschluss: |
bei Interesse bitte Anmeldungen an die
Projektleitung Frau Bücking (buecking@dmsg-bremen.de) |
LEIDER MUSS DIESER KURS ABGESAGT WERDEN AUFGRUND ZU GERINGER TEILNEHMERZAHL
Musiktherapeutischer Kurs: „Improvisation ist alles!“
In diesem Workshop wollen wir an 6 wöchentlichen Terminen gemeinsam Musik machen. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. Wir wollen mit einfach spielbaren Instrumenten Ausdruck für innere Prozesse finden, Konakt in der Gruppe erleben und kleine musikalische Spiele spielen oder auch mal eine Entspannungsmusik genießen. Wir bestimmen in der Gruppe gemeinsam wohin die Reise geht.
Frau Julia Rettig (Dipl. Musiktherapeutin und Vorsitzende von BIM – Bremer Institut für Musiktherapie und seelische Gesundheit e.V.) wird die Gruppe leiten und freut sich bereits auf das gemeinsame Spiel. Insbesondere bei neurologischen Erkrankungen, wie der Multiplen Sklerose, spielen therapeutische Angebote im Bereich der Stressbewältigung und der Entspannung eine große Rolle und können zu einer guten Bewältigung beitragen.
Termine: |
18.03.23 + 25.03.23 + 01.04.23 + 08.04.23 + 15.04.23 + 22.04.23 jeweils von 10.30 - 11.30
Uhr |
Leitung: | Frau Julia Rettig, Dipl. Musiktherapeutin (DMtG) und stellvertretende Vorsitzende von BIM – Bremer Institut für Musiktherapie und seelische Gesundheit e.V.) |
Ort: |
MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Teilnehmer*innenbeitrag: |
€ 10,- Mitglieder, € 15,- Nichtmitglieder |
Teilnehmer*innen: | 6 |
Anmeldeschluss: | 1. März 2023, nur als gesamter Block buchbar! |
Online-Vortrag: Musiktherapie bei Multipler Sklerose – Ein Live-Webinar mit Jenni Kuhlmann
Musiktherapie ist eine anerkannte Form der Kunsttherapie, in welcher Musik gezielt zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit eingesetzt wird. Hierbei kommt ein großes Spektrum an musikalischen und auch verbalen Interventionen zum Einsatz, welche, individuell auf die Klientin/den Klienten abgestimmt, eingesetzt werden, sowohl bei der Behandlung von psychiatrisch-seelischen, als auch körperlichen Erkrankungen. Auch bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) kann Musiktherapie positive Auswirkungen z.B. auf die Stimmungslage, Schlafqualität und die Lebensqualität im Allgemeinen haben. Dieser Vortrag zielt darauf ab, Menschen mit MS und anderen Interessierten diese Therapieform etwas näher zu bringen, sowie falls zu dem Zeitpunkt vorhanden, erste Ergebnisse unserer aktuellen klinischen Forschungsstudie zu Musiktherapie bei MS aus Basel vorzustellen.
In diesem Live-Webinar kommt u.a. folgendes zur Sprache:
Was kann man unter Musiktherapie verstehen?
Was für Wirkungen von Musiktherapie sind bei Multipler Sklerose bekannt?
Was sagt die aktuelle Forschung zu Musiktherapie?
Es wird auch die Möglichkeit geben, der Dozentin Fragen zu stellen.
Termin: | Mittwoch, 31.05.2023 von 18.00 – 19.15 Uhr |
Leitung: |
Jenni Kuhlmann, Ärztin / Neurologin,
Musiktherapeutin |
Ort: | Online-Vortrag |
Teilnehmer*innenbeitrag | kostenfrei |
Anmeldung über webinar@dmsg-bremen.de bis zum 29. Mai 2023
In diesem Workshop erleben Sie Ihre Stimme als regenerierendes Element, welches Ihnen Kraft und Erholung schenk kann. Gemeinsam werden wir an dem Stimmklang, der Atemtechnik und dem gemeinsamen
Musizieren arbeiten.
Der Workshop „Voice of your Body“ zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Körper als Instrument einsetzen können, mit Instrumenten musizieren und Kraft aus der Körperarbeit ziehen. Im Fokus stehen Lieder und
Songs aus verschiedenen Kulturkreisen, Bodypercussion und das Finden der inneren Stimme.
Gerade für MS Betroffene ist die Stimme ein Instrument von besonderer Bedeutung. Die Erfahrung zeigt, dass Stimmfunktion, Sprechtechnik, Lautstärke, aber auch das Schlucken und die Konzentration
sich durch Singen optimieren lassen.
Im Workshop spielt Notenlehre und der Stand Ihrer Erfahrung im Musizieren keine Rolle. Jede/r ist willkommen um an ihrer/seiner Stimme zu arbeiten.
Dieser Workshop findet in Kooperation mit der DMSG Landesverband Niedersachsen e.V. statt.
Termine: |
WORKSHOP ENTFÄLLT LEIDER! |
Ort: |
MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: |
Michael Helbing, staatl. geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, Stimm- und Atempädagoge |
Kosten: |
30,- / 40,-* |
Teilnehmer*innen: | 12 |
Anmeldung: | bis zum 25.10.2022 |
Neben Lähmungen und Gefühlsstörungen gehören Beeinträchtigungen der Bewegung bzw. Motorik zu den häufigsten - und oftmals auch beeinträchtigendsten - Symptomen der Multiplen Sklerose. Neben der Beeinflussung des Krankheitsverlaufes durch die inzwischen zahlreichen medikamentösen Therapien, stellt die Behandlung dieser Symptome einen wichtigen Bestandteil der MS- Therapie dar. In diesem Vortrag soll auf die verschiedenen medikamentösen, aber auch nicht- medikamentösen Therapiemöglichkeiten bei Spastik und Gangstörungen eingegangen werden.
Termine: |
18.11.2022 von 17.00 - 18.00 Uhr |
Ort: |
MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: |
Herr Dr. Torsten Niehoff, Neurologe beim MVZ für Neurologie und Psychiatrie |
Kosten: |
kostenfrei |
Anmeldung: | bis zum 03.11.2022 |
Nimmt der Stress Überhand, beispielsweise durch langanhaltende körperliche und seelische Belastungen stellt dies eine Gefahr für die körperliche und
geistig-seelischen Gesundheit dar. Insbesondere die ständige Auseinandersetzung mit der Diagnose Multiple Sklerose bringt viele Erkrankte an den Rand der Belastungsgrenze.
MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction), am besten übersetzt mit „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ ist ein systematisch aufgebautes Übungsprogramm, das 1979
von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn und seinem Team an der Universitätsklinik von Massachusetts zur Prävention und Linderung von stressbedingten Erkrankungen entwickelt wurde. Es ist ein einfaches und
wirkungsvolles Trainingsprogramm, das jahrtausendealtes Wissen über die positiven Wirkungen von Meditation mit neuen Erkenntnissen der Stressforschung, der Psychologie, der Neurowissenschaften
und der Kommunikationsforschung verbindet.
Im Zentrum des Programms steht die Schulung der Achtsamkeit. Es ist eine Einladung, sich ganz auf sich selbst einzulassen, um mehr innere Balance und
Selbstvertrauen zu entwickeln. Es fördert die Fähigkeiten mit alltäglichen Belastungen und chronischem Stress umzugehen, wodurch die psychosomatische Gesundheit insgesamt positiv beeinflusst
wird.
Tanja Fickinger (zertifizierte MBSR-Lehrerin) wird das Programm MBSR vorstellen und eine praktische Einführung in die Praxis der Achtsamkeit anbieten. Dadurch haben
Sie die Möglichkeit, verschiedene Übungen selbst mitzuerleben, um die Achtsamkeit kennenzulernen und besser zu verstehen.
Termine: |
17.09.2022 von 14.30 - 17.00 Uhr |
Ort: |
MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: |
Tanja Fickinger, zertifizierte MBSR Lehrerin |
Kosten: |
15,- / 20,-* |
Teilnehmer*innen: | 12 |
Anmeldung: | bis zum 01.09.2022 |
Online-Vortrag: Einfluss von Ernährung und gesunder Darmflora bei Multipler Skerose - Propionsäure als neue
Therapieoption
Das Thema Ernährung spielt bei MS eine wichtige Rolle. Prof. Aiden Haghikia und sein Forschungsteam des Universitätsklinikums Magdeburg haben positive Effekte durch die Verabreichung einer kurzkettigen Fettsäure – dem Propionat – erzielen können. Die Propionsäure führt zu einem Anstieg antientzündlicher Immunzellen und somit zu einem milderen Verlauf der MS-Erkrankung. In diesem Vortrag soll daher der Mechanismus der regulatorischen Wirkung der Propionsäure als Nahrungsergänzung und die Rolle, die Darmbakterien dabei spielen, thematisiert werden. Zudem wird Prof. Aiden Haghikia Ernährungsempfehlungen aussprechen, für die es wissenschaftliche Daten gibt, denn in einer gesunden Darmflora und bei ballaststoffreicher Ernährung wird die Propionsäure auf natürlicher Weise von Bakterien produziert.
Termine: |
28.09.2022 um 18.00 Uhr |
Leitung: |
Prof. Dr. med. A. Haghikia, Direktor der Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg |
Kosten: |
kostenfrei |
Anmeldung: |
über webinar@dmsg-bremen.de bis zum 26.09.2022 |
Lili Marlen – Das Leben der Lale Andersen in Liedern und Texten mit Stefanie Golisch von Uwe
Hoppe
„Vor der
Kaserne, vor dem großen Tor…“ – „Lilli Marleen“ ist das Lied, mit dem Lale Andersen weltberühmt wurde. Das aufregende Leben und die bekannte Musik der Bremerhavenerin leben seit Mai 2012 in einer
Konzertserie der Mezzosopranistin Stefanie Golisch neu auf und wurde bereits über 200 Mal aufgeführt. Geschrieben hat das Programm der Bayreuther Autor und Regisseur Uwe Hoppe. Eine besondere
Note des Programmes ist, dass sich die Mezzosopranistin am Klavier und Akkordeon selbst begleitet und so Gesang, Instrumente und Text zu einer wunderbaren Einheit miteinander
verschmelzen.
Stefanie Golisch bietet die Lieder authentisch im
vollkommen neuen Kontext mit einer klassisch ausgebildeten Gesangsstimme dar. Von niederdeutscher Folklore auf Plattdeutsch, über Werke von Brecht bis zu Schlagern bot Lale Andersen ein breites
und abwechslungsreiches Programm. Dieses wird mit biografischen Erläuterungen über Lales Leben und ihre Zeit spannend erweitert.
Termin: Samstag, 08.10.2022 um 15.00 Uhr
Künstlerin: Stefanie Golisch, Mezzosopranistin
Ort: MS-Beratungsstelle, Brucknerstr. 13,
28359 Bremen
Teilnahmebeitrag: € 10,- Mitglieder
€ 18,- Nichtmitglieder
Anmeldeschluss: bis zum 29.09.2022
Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder zu einem besonderen Adventskaffee ein. Am 1. Adventssonntag, den 27.11.2022 um 15:00 Uhr starten wir mit einem geselligen, vorweihnachtlichen
Kaffeetrinken mit genügend Zeit zum Klönen. Anschließend wird uns die Märchenerzählerin Frau Edith Eckholt verzaubern. Zur kalten Jahreszeit wärmte man sich von jeher auch an guten
Geschichten.
So auch an diesem Nachmittag: Edith Eckholt erzählt frei von den wunder-baren Dingen, die uns alle verbinden und uns stärken.
Wir freuen uns auf Sie!
Termine: |
27.11.2022 um 15.00 Uhr |
Ort: |
MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: |
Edith Eckholdt, Märchenerzählerin |
Kosten: |
Wir freuen uns über eine Kuchenspende! Bitte vorab Kontakt aufnehmen. |
Anmeldung: | bis zum 21.11.2022 |
Weihnachtskonzert
Herr Johannes Dehning wird uns an diesem Dezembernachmittag auf eine weihnachtlich bezaubernde Reise am Klavier mitnehmen. Erklingen wird besinnliche, aber auch heitere Musik von W. A. Mozart, J. S. Bach und Claude Debussy. Vorab freuen wir uns, Sie mit weihnachtlichem Gebäck und (alkoholfreiem) Glühwein begrüßen zu dürfen.
Termine: |
11.12.2022 um 15.00 Uhr |
Ort: |
MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: |
Simone Bücking und Sonja Weiss, Sozialpädagoginnen Johannes Dehning, Pianist und Klavierpädagoge |
Kosten: |
8,- / 15,-* |
Anmeldung: | bis zum 02.12.2022 |
In unserem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen zu Beginn Grundlagen und praktische Ernährungstipps, wie eine abwechslungsreiche und auf die MS bezogene Kost aussehen kann. Wie könnte ein
optimaler Tag aussehen und welche Lebensmittel spielen hier eine wichtige Rolle? Neben ergänzenden Geschmacks- und Genussübungen wollen wir uns auch der Frage widmen, warum es uns häufig so
schwerfällt, Essgewohnheiten zu ändern und welche Strategien gegen alltägliche Stolperfallen jede*r entwickeln kann. Es bleibt ausreichend Zeit zum persönlichen Erfahrungsaustausch und zur
Besprechung Ihrer ganz persönlichen Fragen.
Kaffee, Tee und Kaltgetränke sind inklusive. Bei Bedarf bitte selbst für eine kleine Mittagsverpflegung sorgen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der DMSG Landesverband Niedersachsen e.V. statt.
Termine: |
22.01.2022 von 11.00 - 15.00 Uhr |
Ort: |
MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: |
Frau Dr. Petra Goergens, Dipl. Oecotrophologin, Ernährungstherapeutin |
Kosten: |
30,- / 40,-* |
Teilnehmer*innen: | 12 |
Anmeldung: | bis zum 09.01.2022 |
So lange wie möglich in der eigenen Wohnung und der vertrauten Umgebung zu leben, das ist der Wunsch vieler Menschen. Insbesondere bei körperlichen Einschränkungen, Erkrankungen im Alter oder Pflegebedürftigkeit wird es notwendig, die Wohnung an die sich ändernden Bedarfe anzupassen. Nur in einer barrierefreien Wohnung ist es möglich selbständig und selbstbestimmt, sicher und komfortabel zu wohnen. In diesem Vortrag werden die vielfältigen Möglichkeiten zur Anpassung von Wohnraum anhand von praktischen Beispielen erläutert. Es werden zudem Fördermöglichkeiten bzw. Tipps zur Finanzierung aufgezeigt und die Wege zur Umsetzung der Maßnahmen vorgestellt.
Termin: | 16.02.2022 von 17.00-18.30 Uhr |
Ort: | MS Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: | Frau Austermann-Frenz, Mitarbeiterin von kom.fort e.V. |
Teilnehmer*innen: | 20 |
Kosten: | kostenfrei |
Anmeldung: | bis zum 02.02.2022 |
Yoga ist eine sehr alte Methode, um die Gesundheit zu fördern, gesundheitliche Beschwerden positiv zu beeinflussen und konventionelle Behandlungs- und Therapiemethoden unterstützend zu begleiten. Bei verschiedenen Körper-, Atem- und Meditationsübungen werden die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse entsprechend den eigenen Fähigkeiten eines jeden berücksichtigt, ohne äußere Normen und Vorgaben.
Termin: | 26.03.2022 von 15.00-17.00 Uhr |
Ort: | MS Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: | Frau Ulrike Jüngling, Yogalehrerin BDY/EYU |
Teilnehmer*innen: | 10 |
Kosten: | € 10,- / € 18,-* |
Anmeldung: | bis zum 09.03.2022 |
Die asiatischen Gesundheitslehren Yoga und Qigong wurden in den letzten Jahren sehr intensiv untersucht, teils mit erstaunlichen Ergebnissen. So konnte zum Beispiel gezeigt werden, dass eine regelmäßige Praxis helfen kann, Muskelverspannungen zu lösen sowie Kraft und Beweglichkeit zu fördern. Lernen Sie in diesem Seminar beide Methoden kennen. Ohne großen Aufwand, nur mit dem Willen etwas zu tun und dem Mut, sich auf etwas Neues einzulassen, können die Übungen für den Alltag angeeignet werden und somit zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit beitragen.
Termin: | 01.-03.04.2022, Fr. 17.00 Uhr - So. 13.30 Uhr |
Ort: | Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa mit eigener Anreise |
Leitung: | Sabine Szimanski und Claudia Zetzmann |
Teilnehmer*innen: | 30 |
Kosten: | € 50,- p.P., EZ zzgl. € 10,- |
Anmeldung: |
an Frau Lünsmann-Mittelstädt unter bremerhaven.dmsg-bremen@dmsg.de bis zum 31.01.2022 Sofern vegetarisches oder veganes Essen gewünscht wird, ist dies bitte in den Freizeilen des Anmeldeformulares zu vermerken. |
„Vor der Kaserne, vor dem großen Tor…“ – „Lilli Marleen“ ist das Lied, mit dem Lale Andersen weltberühmt wurde. Das aufregende Leben und die bekannte Musik der Bremerhavenerin leben seit Mai 2012
in einer Konzertserie der Mezzosopranistin Stefanie Golisch neu auf und wurde bereits über 200 Mal aufgeführt. Geschrieben hat das Programm der Bayreuther Autor und Regisseur Uwe Hoppe. Eine
besondere Note des Programmes ist, dass sich die Mezzosopranistin am Klavier und Akkordeon selbst begleitet und so Gesang, Instrumente und Text zu einer wunderbaren Einheit miteinander
verschmelzen.
Stefanie Golisch bietet die Lieder authentisch im vollkommen neuen Kontext mit einer klassisch ausgebildeten Gesangsstimme dar. Von niederdeutscher Folklore auf Plattdeutsch, über Werke von
Brecht bis zu Schlagern bot Lale Andersen ein breites und abwechslungsreiches Programm. Dieses wird mit biografischen Erläuterungen über Lales Leben und ihre Zeit spannend erweitert.
Termin: | 23.04.2022 um 15.00 Uhr |
Ort: | MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: | Stefanie Golisch, Mezzosopranistin |
Kosten: |
€ 10,- / € 18,-* |
Anmeldung: | bis zum 11.04.2022 |
Wir wollen in diesem Workshop gemeinsam lernen uns kleine Auszeiten vom Alltag zu gönnen und unsere Reserven auffüllen. Frau Julia Rettig arbeitet zunächst mit Ihnen an der Atmung und Körperwahrnehmung mit kleinen Übungen, um dann eine angeleitete Monochord-Entspannung genießen zu können. Auch im aktiven Musik-Spiel mit voraussetzungsfrei spielbaren Instrumenten zu gemeinsamer Imagination können Sie den Kopf frei bekommen und Kraft tanken. Insbesondere bei neurologischen Erkrankungen, wie der MS, spielen therapeutische Angebote im Bereich der Stressbewältigung und der Entspannung eine große Rolle und können zu einer guten Bewältigung beitragen.
Termin: | 14.05.2022 von 10.00 - 12.30 Uhr |
Ort: | MS-Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: | Frau Julia Rettig, Dipl. Musiktherapeutin (DMtG) |
Kosten: |
€ 8,- / € 15,-* |
Teilnehmer*innen: | 10 |
Anmeldung: | bis zum 28.04.2022 |
Stephanie Kaufhold ist ganzheitliche Ernährungsberaterin, Yogalehrerin und Reiki Therapeutin. In ihren Beratungen betrachtet sie jeden Menschen individuell und berücksichtigt neben der Ernährung
auch immer die Lebensweise, zum Beispiel Faktoren wie Bewegung und Stressmanagement.
In diesem Vortrag wird sie mit Ihnen darüber sprechen, ob und wie Multiple Sklerose durch die „richtige“ Ernährungs- und Lebensweise positiv beeinflusst werden kann. Es gibt mittlerweile viele
verschiedene empfohlene Ernährungsweisen bei MS. So wissen Betroffene oft nicht, wo man anfangen soll. Zudem ist jeder Mensch und jede MS einzigartig und benötigt somit auch eine individuelle
Betrachtungsweise.
Frau Kaufhold wird Ihnen Anregungen und Ideen geben, wie Sie ihre Ernährungs- und Lebensweise alltagsgerecht umstellen können. Zudem wird auch ein Blick auf Nahrungsergänzungsmittel und andere
wichtige Aspekte für das Wohlbefinden geworfen.
Anfang 2009 hat Frau Kaufhold selbst die Diagnose MS bekommen. Sie spricht daher neben der fachlichen Expertise aus eigener Erfahrung und weiß, wie sehr man seine Gesundheit und sein Wohlbefinden
schon mit ein paar kleinen Maßnahmen beeinflussen kann.
Termin: | 25.05.2022 um 17.30 Uhr |
Leitung: | Frau Stephanie Kaufhold, Ganzheitliche Ernährungsberaterin, Yoga Lehrerin und Reiki Trainerin |
Kosten: | kostenfrei |
Anmeldung: | bis zum 23.05.2022 an webinar@dmsg-bremen.de |
Foto: Pixabay
Auch in diesem Jahr möchten wir uns wieder, trotz der ständigen Auseinandersetzung mit dem Thema Multiple Sklerose, etwas Schönem und Angenehmem widmen und unserer Seele und unserem Körper an
diesem Tag etwas Gutes tun. Wir beginnen mit einem gemeinsamen, gesunden und entspannten Frühstück inklusive der Herstellung von Energy-Balls. In der Mittagspause widmen wir uns speziellen
Entspannungstechniken. Abgerundet wird dieser Tag durch einen spannenden Vortrag über Wildkräuter und ihrer Wirkungskraft mit anschließender Kräuterkunde und Verkostung.
Wir freuen uns auf einen wohltuenden und entspannten Tag!
Termin: | 18.06.2022 von 10.00 - 14.30 Uhr |
Ort: | MS Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen |
Leitung: |
Frau Bücking und Frau Weiss, Dipl. Sozialpädagoginnen Frau Kaufhold, Ganzheitl. Ernährungsberaterin, Yoga-Lehrerin und Reiki-Trainerin Heike König, Psychotherapeutische Heilpraktikerin |
Teilnehmer*innen: | 15 |
Kosten: | € 10,- / € 15,- * |
Anmeldung: | bis zum 07.06.2022 mit folgendem Anmeldeformular oder per Mail an dmsg-bremen@dmsg.de oder telefonisch unter 0421 - 32 66 19 |
Fotos: Pixabay
Mittwoch, 29.06.2022 um 17.00 Uhr
MS Beratungsstelle, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen
Netzwerk Selbsthilfe bietet Vereinen, Initiativen, Selbsthilfegruppen und Ehrenamtlichen laufend neue Fortbildungen und Qualifizierung. Gerne machen wir auch unsere Mitglieder darauf aufmerksam. Um zur Übersicht zu gelangen, klicken Sie bitte hier.